Privatärztlicher Notdienst für Berlin

Wir kommen gerne
zu Ihnen nach Hause, ins Büro oder Hotelzimmer

Buchen Sie Ihren Hausbesuch einfach online – sofort oder zum Wunschtermin. Dr. Steffin und sein Ärzte-Team bieten Ihnen eine optimale medizinische Versorgung in ganz Berlin.

  • Notdienst täglich von 6 bis 24 Uhr
  • bei Sofortbuchung in ca. 90 Minuten bei Ihnen vor Ort
  • buchen Sie Ihren Wunschtermin einfach telefonisch oder online
  • Ohne Zuzahlung für Privatversicherte
  • Für Selbstzahler meist unter 200 € (nach Gebührenordnung)

Diese Woche im Dienst:

Ärztliche soforthilfe, die zu ihnen kommt

So funktioniert’s:

Uns liegt eine ganzheitliche, freundliche und kompetente Betreuung besonders am Herzen. Von der Untersuchung über die Behandlung bis hin zu Verordnungen und Krankschreibungen kümmern mein Team und ich uns um Ihre gesundheitlichen Anliegen.

Telefonische Aufnahme

Füllen Sie einfach das Online-Formular aus oder rufen uns direkt an: unsere geschulte Telefonzentrale nimmt Ihre Daten auf. Anschließend ruft Ihr Arzt Sie persönlich zurück – i.d.R. innerhalb von 15 Minuten.

Arzt vor Ort

Ihr Bereitschaftsarzt nimmt sich Zeit für Sie. Dazu gehört eine ausführliche Untersuchung ebenso wie ggf. Schnelltests, Abstriche oder Blutentnahmen. In den meisten Fällen kann Ihr Arzt Ihnen sofort helfen und verordnet nach Bedarf Medikamente (auch naturheilkundlich), weitere Behandlungen wie z.B. Physiotherapie und stellt ggf. eine Krankschreibung aus.

Nachsorge

Einige Stunden später oder am nächsten Tag ruft Ihr Arzt Sie erneut an, um sich zu erkundigen, wie es Ihnen geht. Sollte eine weitergehende Untersuchung oder eine Krankenhauseinweisung nötig sein, kümmern wir uns auch darum.

Achtung: Bei potentiell lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie bitte die 112!

Video Vorschau
Mit Klick wird das Video von YouTube geladen.

Mein Team erfahrener Ärztinnen und Ärzte

Mein Name ist Dr. Jendrik Steffin. Ich leite den 2002 gegründeten privatärztlichen Notdienst Arztbesuche.de.

Mir ist es ein besonderes Anliegen, die Ärztinnen und Ärzte für unser Team sorgfältig auszuwählen und langfristig mit ihnen zu kooperieren. Zur Unterstützung haben wir herzliche Telefonisten ausgebildet, so dass Sie uns immer persönlich erreichen können.

Unsere Ärztinnen und Ärzte sind fachlich breit aufgestellt. Wir alle sind Fachärzte oder stehen kurz vor der Prüfung, so dass der Facharzt-Standard jederzeit gewährleistet ist. Durch das breit aufgestellte, interdisziplinäre Team können wir selbst bei komplexen Fällen gemeinsam immer die beste Lösung finden – selbstverständlich anonymisiert und unter Beachtung der Schweigepflicht.

Professionelle Abrechnung

Die Rechnungslegung für unsere Hausbesuche erfolgt durch die Privatärztliche Verrechnungsstelle (PVS) in Berlin, welche alle Rechnungen auf ihre sachliche Richtigkeit überprüft. So vermeiden wir spätere Probleme mit Ihrer Versicherung bzw. Beihilfe. Ein Behandlungsvertrag kommt ausschließlich mit dem Bereitschaftsarzt bzw. der Bereitschaftsärztin im Dienst zustande und die Abrechnung erfolgt transparent nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten?

Wenn Sie privat- oder zusatzversichert sind (z.B. Beihilfe), werden die Kosten für unsere Leistungen in der Regel vollständig übernommen.

Privatversicherte im Standardtarif, Postbeamte (B), Versicherte im Studententarif u.ä. tragen ggf. einen Differenzbetrag. Versicherte im Basistarif sind den gesetzlich Versicherten gleichgestellt.

Privatärztlicher Notdienst in Berlin
Unsere Telefonzentrale ist jederzeit erreichbar unter der Telefonnummer:
030 / 255 553 655

Wie erfolgt die Abrechnung bei
Selbstzahlenden?

Ab 150 € und meist unter 200 €

Für gesetzlich Versicherte übernehmen die Kassen die Kosten leider nicht, so dass Sie die Rechnung selbst tragen müssen. Wir vermeiden allerdings unnötige Kosten und rechnen transparent und fair nach der Gebührenverordnung für Ärzte ab. Für einen umfangreichen Arztbesuch mit gründlicher Untersuchung fallen in der Regel ca. 150 € bis 200 € an.

Falls Sie nicht in Deutschland gemeldet sind, müssen wir Sie bitten, die Rechnung direkt nach der Behandlung in bar zu begleichen. Sie können diese ggf. bei Ihrer Versicherung im Land Ihres Wohnsitzes einreichen.

Gute Gründe, arztbesuche.de zu nutzen:

Ohne Anbindung an eine Praxis ist es in Berlin schwierig, kurzfristig einen ambulanten Arzttermin zu finden. Liegt kein Notfall vor, müssen Sie in den Rettungsstellen eine lange Wartezeit einplanen und mit einer sehr knappen Behandlung rechnen.
Wir sind froh, stets kurzfristig und gründlich für unsere Touristen und Expats da sein zu können. Unser Bereitschaftsdienst kommt zu Ihnen, egal, wo Sie gerade in Berlin sind: im Hotel oder in einer Privat-Wohnung. Wir Bereitschaftsärzte versorgen Sie gerne, auch wenn es (noch) nicht ganz so akut ist. Die Bezahlung ist unkompliziert. Wenn Sie in Deutschland wohnen, schicken wir Ihnen eine Rechnung nach Hause, die Sie (sofern privat versichert) bei Ihrer Krankenversicherung zur Erstattung einreichen. Als Besucher aus dem Ausland können Sie bar oder (in aller Regel) mit Karte bezahlen – oder über die Hotelrechnung, soweit das Hotel diesen Service anbietet. Sie erhalten immer eine Rechnung mit Diagnose, die Ihre (Reise-)Krankenversicherung akzeptiert.

Die aktuelle Studienlage zu dem Thema deckt sich mit den Beobachtungen unserer Ärzte in den Kliniken, Rettungsstellen, Praxen und auch im privatärztlichen Notdienst: Medizinische Laien können, insbesondere wenn sie akut erkrankt sind, ganz schlecht einschätzen, wie krank sie eigentlich sind. Daher sind die Ärzte bei uns im privatärztlichen Bereitschaftsdienst Arztbesuche.de ganz entspannt und hinterfragen Ihren Hausbesuchswunsch nicht. Die Hürde für medizinische Akutversorgung muss so niedrig wie möglich gehalten werden.
Bevor wir zu Ihnen losfahren, rufen wir kurz an und schätzen ein, ob nicht doch eine Feuerwehr erforderlich ist. Danach sind wir rasch bei Ihnen und schaffen es in den meisten Fällen, dass die Patienten auch zu Hause bleiben können, insbesondere, wenn wir rechtzeitig gerufen werden.

Also: Bei potenziell gefährlichen Akutbeschwerden wie z.B. Herz- und Kreislaufproblemen, neurologischen Ausfällen, starken Blutungen: 112 wählen! Bevor Sie zögern und womöglich erst morgen zum Hausarzt gehen: Lieber einmal mehr bei uns anrufen. Unsere Ärzte helfen Ihnen gerne bei der Entscheidungsfindung. Wenn es nicht anders geht, erfolgt eine gründliche Übergabe an den Notarzt des Rettungsdienstes oder auch eine telefonische Ankündigung bei der Rettungsstelle bzw. Notaufnahme. Und wir respektieren es auch, wenn Sie beispielsweise bei sehr hohem Alter eine Einweisung gegen ärztlichen Rat ablehnen. Wir versorgen Sie dann so gut es geht ggf. auch mit mehreren Ärzt*innen zu Hause.

Influenzaviren erleben wir im ärztlichen Bereitschaftsdienst längst nicht mehr nur saisonal. Mittels Schnelltests identifizieren wir sowhl Influenza A- als auch Influenza B-Viren zuverlässig. Meist kommt es bei einer echten Grippe sehr schnell zu heftigen Symptomen: ausgeprägtes Krankheitsgefühl, hohes Fieber mit Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, entzündete Atemwege. Problematisch sind Folgeerkrankungen wie eine Lungenentzündung, Gehirn- und Herzmuskel-Entzündungen. Aber auch Differenzialdiagnosen müssen ausgeschlossen werden. So kommen bei gleichen Symptomen auch bakterielle Infektionen in Betracht. Mittels gründlicher Untersuchung und ggf. einer Blutentnahme zur Labordiagnostik sind wir und Sie auf der sicheren Seite.

Die Angina tonsillaris ist eine eitrige Mandelentzündung, meist mit Schluckbeschwerden, Fieber und einem starken Krankheitsgefühl. Sie wird in der Regel von ß-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A verursacht. Eine unerkannte bzw. unbehandelte Angina führt in seltenen Fällen zu schweren Folgeerkrankungen im Herzen, den Nieren und Gelenken. Weitaus häufiger sehen wir die Komplikation eines Para- bzw. Peritonsillarabszesses, der potenziell lebensgefährlich ist und dann dringend chirurgisch versorgt werden muss. Im Notdienst verordnen wir Antibiotika, z.B. Penicillin V, wenn es in Richtung Abszess geht. Bereits vorher sind die meisten Bereitschaftsärzte mit Antibiotika etwas großzügiger, wenn klinisch oder im Streptokokken-Schnelltest eine bakterielle Angina diagnostiziert wird.

Infekte der oberen Atemwege können auch in eine Lungenentzündung (Pneumonie) übergehen, die meist mit Husten, Fieber und einem intensiven Krankheitsgefühl einhergeht. Im Gegensatz zu einer einfachen Bronchitis kann eine Lungenentzündung selbst bei sonst fitten Erwachsenen lebensgefährlich verlaufen. Für die Betroffenen ist eine Abgrenzung schwierig. Daher sollte im akuten Fall unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Wenn Sie sich zu schwach fühlen, um zum Arzt zu gehen, kommen wir gerne im Bereitschaftsdienst zu Ihnen. Ein rechtzeitiger Hausbesuch kann in dem Fall oft gefährliche Verläufe abwenden.

Ausgelöst wird Asthma durch Belastung, Infekte oder eine allergische Reaktion, beispielsweise auf Blütenpollen. Schnelle Hilfe ist dann wichtig. Die Bereitschaftsärzte unseres ärztlichen Notdienstes sind in kurzer Zeit bei Ihnen und sorgen dafür, dass Sie wieder durchatmen können. Wir gehen der Ursache auf den Grund und verschreiben passende Medikamente sowie Inhalatoren. Akut-Sprays müssen alle unsere Bereitschaftsärzte dabei haben.

Exazerbationen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) äußern sich durch vermehrtes Husten und Luftnot bis hin zu mangelhafter Sauerstoffversorgung und Erstickungsängsten. Damit führen sie zu vielen Feuerwehreinsätzen und langen Krankenhausaufenthalten. Jede Exazerbation verschlechtert den Zustand der Betroffenen nachhaltig. Sie müssen zum Wohle des Patienten vermieden und schnellstmöglich behandelt werden. Im Notdienst können wir Kortison-Infusionen geben, die Ursache der Exazerbation identifizieren und behandeln und ggf. die Grundmedikation optimieren. Bei COPD sollte jede Verschlechterung der “Luft” zum schnellen Arztbesuch führen, im Zweifelsfall durch einen Hausbesuch im Bereitschaftsdienst.

Ein häufiger Einsatzgrund für unsere privatärztlichen Hausbesuche ist die akute Gastroenteritis, die durch Viren, Bakterien und deren Gifte, oder auch durch Parasiten ausgelöst werden kann. Durch eine vermehrte Abgabe von Flüssigkeit versucht der Darm, sich selbst zu helfen. Jedoch ist mit dem Flüssigkeitsverlust oft auch eine massive Ausschwemmung von Elektrolyten (Mineralien/Salzen) verbunden, die der Körper für lebenswichtige Stoffwechselprozesse benötigt. Insbesondere bei begleitender Übelkeit und Erbrechen führen Volumenmangel und Elektrolyt-Entgleisung oft zu Komplikationen wie Kreislaufschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Nierenversagen. Schnelle Hilfe ist also wichtig.
Die Bereitschaftsärzte unseres privatärztlichen Notdienstes sind in kurzer Zeit bei Ihnen und werden Ihnen u.a. Infusionen verabreichen, um den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust wieder auszugleichen. Erbrechen ist nicht förderlich und sollte medikamentös behandelt werden. Je nach Beschwerdebild müssen Komplikationen und Differentialdiagnosen wie ein akutes Abdomen, z.B. durch eine Blinddarmentzündung, ausgeschlossen werden. Meist reicht dafür ein einzelner, gründlicher Hausbesuch mit Laboruntersuchung aus.

Nur, wer schon mal eine Kolik hatte, kennt jene massiven Schmerzen, die ganz plötzlich, scheinbar aus dem Nichts, auftauchen und sofort jedes weitere Handeln unmöglich machen. Meistens geht es den Betroffenen so schlecht, dass sie die Feuerwehr oder einen Bereitschaftsarzt rufen müssen. Die Notärzte der Feuerwehr führen vor Ort keine Behandlungen durch, sondern transportieren schnellstmöglich ins nächstgelegene Krankenhaus.
Daher rufen viele Patienten mit Kolik unseren Hausbesuchsdienst an. Nach eingehender Untersuchung spritzen unsere Ärzte meist ein krampflösendes, schmerzstillendes Mittel und versuchen, die Ursachen einzugrenzen. Wenn die akuten Symptome nachgelassen haben, ist manchmal eine eingehende Untersuchung im Krankenhaus oder bei einem Facharzt notwendig. Die Ärzte unseres privatärztlichen Notdienstes werden Sie entsprechend beraten und ggf. überweisen. Oft reicht dann der Transport mittels Taxi oder Krankentransport aus. Immer mehr unserer Ärzte haben mobile Ultraschallgeräte dabei. Einen Harnleiterstein ohne wesentliche Harnstauung kann man gut diagnostizieren und eine Therapie häufig zunächst zu Hause versuchen. Mit den richtigen Medikamenten geht ein Harnstein auch oft von alleine ab.

Eine Blasenentzündung kann sehr unangenehm sein: ständiger Harndrang, Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen. Wird ein Harnwegsinfekt nicht schnell und konsequent behandelt, kann sich daraus eine Nierenbeckenentzündung entwickeln.

Wenn Sie die genannten Symptome haben, sollten Sie zügig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Jeder Arzt unseres Notdienstes in Berlin hat Urin-Schnelltests und reichlich Erfahrung dabei und kann so rasch eine eindeutige Diagnose stellen. Bei einer Bestätigung des Verdachts auf Blasenentzündung kann der Arzt ihnen sofort helfen. Nicht immer ist ein Antibiotikum notwendig, je nach Befund ist oft auch eine pflanzliche und schmerzlindernde Behandlung ausreichend. Wir wissen, wie schmerzhaft Harnwegsinfekte sind und vertrauen unseren Patient*innen, aus ihrer eigenen Erfahrung mit zu beurteilen, wann ein Antibiotikum angemessen ist. Ein entsprechendes Rezept und gegebenenfalls eine Krankschreibung werden vor Ort ausgestellt. Falls es bereits Richtung Nierenbeckenentzündung geht, wird eine Urinkultur ins Labor gebracht, um bei eventuellen Resistenzen adäquat reagieren zu können. Eine kalkulierte Antibiose muss in dem Fall sofort beginnen.

Etwa jeder zehnte Feuerwehreinsatz erfolgt wegen des Verdachts auf eine allergische Reaktion. Bei rasch zunehmenden Beschwerden und bei Zeichen einer Anaphylaxie (z.B. Atem- oder Kreislaufbeschwerden oder Schwellungen im Mund-Rachenbereich) sollten Sie tatsächlich sofort die 112 wählen.
Es gibt aber auch viele langsam verlaufende allergische Reaktionen, bei denen ein rascher Hausbesuch durch unsere Bereitschaftsärzte ausreicht. Bei Hautausschlag sollten Sie immer ärztlich behandelt werden, denn die Differenzialdiagnosen sind vielfältig. Und nur, weil eine allergische Reaktion langsam verläuft, bedeutet es nicht, dass sie ungefährlich ist. Alle unsere Bereitschaftsärzte haben Erfahrungen in Rettungsstellen gesammelt und können einschätzen, ob eine Überwachung im Krankenhaus erforderlich ist. Meist können wir dies durch Verordnung von Antiallergika, ggf. auch mit Cortison als Infusion, erfolgreich abwenden.

Auch bei Verdacht auf eine Gürtelrose ist unser Bereitschaftsdienst die richtige Adresse. Jeder fünfte Patient mit einer Gürtelrose entwickelt eine Post-Zoster-Neuralgie, ein chronisches Nervenschmerz-Syndrom, das zum Teil lebenslang starke Schmerzen und Einschränkungen im Alltag verursacht. Da diese Komplikation durch einen raschen Beginn von Virustatika und eine adäquate Schmerztherapie fast immer abgewendet werden kann, ist ein Akut-Hausbesuch absolut gerechtfertigt.

Ich bin gestürzt, was tun? Zum Glück zieht man sich nicht immer gleich einen Bruch zu. Aber gerade Prellungen und Stauchungen können sehr schmerzhaft sein und eine verschleppte Fraktur kann zu erheblichen Komplikationen führen. Daher ist es gerechtfertigt, bei entsprechendem Verdacht unseren Hausbesuchsdienst zu nutzen. Nur ein erfahrener Arzt kann nun entscheiden, wie wahrscheinlich eine Fraktur ist, oder ob es sich nur um eine Prellung oder Stauchung handelt.
Falls eine Röntgenaufnahme nötig ist, müssen Sie in den meisten Fällen trotzdem nicht ins Krankenhaus. Es gibt zahlreiche niedergelassene Radiologen, die ein konventionelles Röntgenbild noch am gleichen Tag anfertigen können und sich freuen, mit uns gemeinsam die Rettungsstellen zu entlasten. Zudem legen wir gerne kühlende Zinkleimverbände an und verordnen abschwellende und schmerzlindernde Medikamente, sowie ggf. Schienen und Orthesen zur Ruhigstellung. Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine Krankschreibung aus, sodass Sie Ihre Verletzung zu Hause auskurieren können.

Kranke Kinder zu Hause bedeuten immer Stress und Sorgen. Natürlich besuchen wir auch Ihr Kind in seiner gewohnten Umgebung. Alle unsere Ärzte können auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern eingehen, die meisten sind auch selbst Eltern. Im Rahmen der Facharztausbildung Allgemeinmedizin ist eine Ausbildung in der Pädiatrie Pflicht. Und in den Praxen und Rettungsstellen wie auch bei uns im Bereitschaftsdienst sehen wir viele Kinder und sind entsprechend erfahren. Wir sind keine Pädiater und kennen unsere Grenzen. Bei geringstem Zweifel werden wir Sie trotz Hausbesuch noch bitten, in die nächste Kinderklinik zu fahren. In den meisten Fällen finden wir aber auch bei den Kleinen zu einer sicheren Diagnose und können ihnen das Warten in der Rettungsstelle ersparen.
Es kann passieren, dass ausgerechnet in diesem Moment ein Kollege im Dienst ist, der sich bei der Behandlung von Kindern erst ab drei oder fünf Jahren sicher ist. Kontaktieren Sie uns einfach – wir werden mit Ihnen gemeinsam eine Lösung finden, damit es Ihrem Kind bald wieder besser geht.

Akute Erkrankungen lassen sich nicht auf die Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte verschieben. Sie brauchen sofort Hilfe – am Abend, am Wochenende, an Feiertagen. Unser ärztlicher Notdienst ist im Raum Berlin immer schnell bei Ihnen. Ein kompetentes Notärzte-Team ist rund um die Uhr für Sie da und sorgt für schnelle Linderung Ihrer Beschwerden.